Was 2009 war und was 2010 kommen könnte

Nur noch ein paar Stunden, dann ist das Jahr 2009 zu Ende. Während Kerner, Jauch und Gottschalk ihre Jahresrückblicke alle schon weit vor Weihnachten abgefeuert haben, kommt der genialste Jahresrückblick in diesem Jahr aus einer Kölner WG-Küche.

Auf die Melodie von Michael Jacksons „Man in the Mirror“ besingen Malte Fuhrer und Jan-Philipp Scherz die Ereignisse des Jahres: Schweinegrippe, Regierungswechsel, Glühbirnenverbot, Insolvenzen und immer wieder Michael Jackson:

Doch der Tag, der uns am meisten berührte, kam im Sommer irgendwann / Am Donnerstag / Das war der Tag, an dem Michael Jackson starb.

Was eigentlich nur ein Gag für Freunde und Bekannte werden sollte, hat sich zum YouTube-Hit entwickelt und verzeichnete in knapp zwei Wochen über 100.000 Abrufe. Mehr über die Macher und die Produktion bei DerWesten.de.

Sehr empfehlenswert ist auch der Satirische Jahresrückblick des ZDF. Ob Sparjahr, SPD- oder Finanzkrise – Werner Doyé und Andreas Wiemers, die Macher der Satire-Rubrik Toll! bei Frontal 21 blicken bissig-satirisch auf das Jahr 2009 zurück. Auch Enthüllungen über die Köhler-Maschinen und den Politiker-Kindergarten gibt es in der halbstündigen Sendung, die auch in der ZDFmediathek abrufbar ist.

Daneben gibt es in diesem Jahr eine Inflation der satirischen Ausblicke auf das Jahr 2010:

Das Medienmagzin V.i.S.d.P. sieht Johannes B. Kerners letzte Chance auf Erfolg als Sidekick von Mario Barth und die „taz“ saniert sich mit einer interaktiven Kai-Diekmann-App fürs iPhone. Und Olaf Kolbrück spekuliert über die neue Währung Facebucks und ein Offline-Jahr für Sascha Lobo.

Richard Gutjahr sagt voraus, dass Karl-Theodor zu Guttenberg Bundeskanzler wird, Gerhard Schröder in die Politik zurückkehrt, eine Eichhörnchen-Pest ausbricht und das Münchner Oktoberfest aus Sicherheitsgründen überdacht wird. Und Marko Schlichting befasst sich in seinem Medienpodcast mit Fußballwetten und dem Einmarsch Luxemburgs auf den Faröer Inseln.

Guten Rutsch!

 


Noch keine Kommentare to “Was 2009 war und was 2010 kommen könnte”