AME / net.fm

Die Münchner Multimediaagentur AME Aigner Media & Entertainment hat von Herbst 2001 bis November 2004 das Hörfunkprogramm net.fm betrieben.

Anfangs war net.fm ins Programm des Münchner F.A.Z-Businessradios eingebettet, nach dessen Einstellung war net.fm für die Sendeabwicklung der Münchner Splittingfrequenz 92,4 MHz zuständig und hat regelmäßig eignene Sendungen zu Computer-, Multimedia- und Internetthemen produziert.

Ich war für net.fm von April bis November 2004 als freier Redakteur tätig. Für die wöchentliche netTalk-Sendung am Freitag habe ich die redaktionelle Vorbereitung gemacht. Ich habe Themen ausgewählt, Gäste eingeladen, Vorrecherchen übernommen und die Themenschwerpunkte konzipiert. Als „Urlaubsvertretung“ habe ich die Sendung auch selber moderiert.

Eine zweite Sendung am Montag habe ich zusammen mit einem Kollegen moderiert. Wir haben jede Woche aktuelle, interessante und vor allem kuriose Internetseiten vorgestellt und aktuelle News aus der Computerwelt präsentiert.


Im Zuge von Umstellungen auf der Münchner Frequenz 92,4 MHz hat net.fm Mitte November 2004 die aktuellen Sendungen eingestellt.

Zusätzlich habe ich für AME so genannte „Netzgeschichten“ recherchiert und geschrieben. Die „Netzgeschichten“ sind in Geschichtsform geschrieben und erzählen die Enstehungsgeschichte von Computer- und Internet-Techniken oder Internetfirmen. Erst ganz am Ende wird aufgelöst, worum es geht.

Die Netzgeschichten wurden für die net.fm-Sendungen fürs Radio produziert und erschienen eine Zeit lang auch in der ComputerBILD. Im Dezember 2005 sind ausgewählte Netzgeschichten erstmals auch als Buch erschienen.