Kommentar-Spam, den ich nicht verstehe
Die Kommentare in diesem Blog sind moderiert. Nicht nur wegen Longharry, über dessen Spam-Versuche ich bereits Ende 2009 schon einmal berichtet habe. Wären die Kommentare nicht erst nach der Freischaltung zu sehen sein, würden die wenigen echten Kommentare sonst in der Fülle der Spam-Kommentare untergehen. Allein sei Dienstag haben sich fast 90 Spam-Kommentare angestaut, die ich alle paar Tage mal gesammelt lösche.
Dabei ist mir eine Art von Spam-Kommentaren aufgefallen, deren Sinn ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Hier mal ein Blick in die Kommentar-Warteschlange von WordPress:
Würde ein Spammer auf Porno- oder Glücksspiel-Seiten verlinken, auf Online-Shops für Potenzmittel oder illegale Downloads wäre das zwar genauso unerfreulich, aber warum verlinkt ein Spammer auf die englische Wikipedia-Seite von YouTube? Die Kommentare stammen alle von der gleichen IP-Adresse, die Links gehen tatsächlich auf die die echte Wikipedia-Seite, nicht etwa auf eine Fake-Seite.
Aus der Historie des Wikipedia-Artikels geht hervor, dass das „Protection Level“ der Seite am 8. Juli 2010 auf „semi-protected“ geändert wurde, so dass nur noch ausgewählte, registrierte Nutzer den Inhalt ändern können. Als Grund wird „vandalism per RfPP“ angegeben. Offenbar hat also jemand versucht, die Seite zu manipulieren.
Egal, für solche Kommentare gibt es ohnehin nur eine sinnvolle Lösung:
