Hilfe, Conrad verfolgt mich durchs Internet!

Bei Conrad.de, nach eigenen Angaben Europas führender Versender für Elektronik und Technik, habe ich kürzlich nach einem Scart-Verteiler gesucht, also ein Gerät, mit dem sich mehrere Videoquellen wie DVD-Player, Festplattenrekorder und Set-Top-Box bei nur einem Scart-Anschluss je nach Bedarf auf den Fernseher schalten lassen.

Soweit, so gut. Seitdem erinnert mich Conrad.de auch außerhalb der eigenen Seite regelmäßig an diese Suchanfrage, auch an Stellen, wo ich es nicht vermutet hätte. Sei es bei Bild.de…

Conrad-Werbung bild.de

… oder bei sueddeutsche.de…
Conrad-Werbung sueddeutsche.de

… oder in einem Forum zum Thema Abzockanrufe:
Conrad-Werbung Team Ulm

Aus Marketingsicht durchaus clever, potentielle Kunden auch außerhalb der eigenen Seite an ihre Suchanfragen zu erinnern, ein bisschen unheimlich ist das aber schon, wenn auch nicht völlig unerklärlich:

Conrad.de hat sich schlicht mit gleich drei Cookies im Browser eingenistet, eins davon ist bis zum 14. Dezember 2019 (!) gültig. Ganz schön dreist! Ich bin gespannt, ob ich jetzt wohl die nächsten zehn Jahre auf allen Werbeflächen, die Conrad.de belegt, den Hinweis bekomme, dass ich doch noch einen Scart-Verteiler kaufen wollte.

Ach ja, Conrad: Ich habe inzwischen tatsächlich einen Scart-Verteiler gekauft. Allerdings bei Saturn. Offline. Bar bezahlt. Ohne Spuren zu hinterlassen.

 


2 Kommentare


  1. This form of behavioral targeting is a growing trend in the online marketing arena…. See: http://en.wikipedia.org/wiki/Behavioral_retargeting


  2. Ach ja und hier noch gleich der Link zum löschen des Cookies 🙂

    http://info.criteo.com/pac/privacy/de