Ent-oder-Weder – Neue Comedy-Debatte bei ZDFneo
Mit dem Zweiten lacht man besser: Das ZDF, das immer noch das Image eines verschnarchten Seniorensenders mit sich trägt, hat sich in letzter Zeit mehr und mehr zur Schmiede feinsinniger und intelligenter Unterhaltung gemausert. Da wäre etwa die monatliche Kabarett-Sendung Neues aus der Anstalt mit Urban Priol und bislang Georg Schramm, dessen Nachfolger noch ungewiss ist. Inzwischen ist die Anstalt ein etabliertes Format, das nicht zuletzt von der Abstufung des ARD-Scheibenwischers zum Satiregipfel profitiert hat. Daneben beeindrucken Oliver Welke und sein Reporter-Team inzwischen wöchentlich mit der für ZDF-Verhältnisse überraschend frischen und frechen heute-show. Die Kritiker jubeln, auch wenn die Quoten bislang hinter den Erwartungen bleiben.
Im Digitalkanal ZDFneo verstecken sich noch das experimentelle Comedy-Lab, das zur Zeit offenbar pausiert, sowie die anarchische Kiez-Comedy Süper Tiger Show, momentan als Tigers Süper WM Stüdyo.
Demnächst kommt ein weiteres innovatives und experimentelles Comedy-Format dazu: „Ent-oder-Weder“, eine „Comedydebatte für Leute mit Spaß am intelligenten Disput“. Nach einer ungesendeten Pilotsendung im Mai wurden in dieser Woche sechs Folgen von „Ent-oder-Weder“ im Münchner Arri-Studio aufgezeichnet, in dem auch „Neues aus der Anstalt“ produziert wird. Bei der Aufzeichnung der ersten beiden Sendungen von „Ent-oder-Weder“ war ich am Dienstagabend im Publikum dabei.
„Ent-oder-Weder“ ist eine Mischung aus Talkshow und Impro-Comedy. Zum Stamm-Team jeder Sendung gehören Oliver Kalkofe und Bernhard Hoëcker, die jeweils durch einen Gast-Comedian unterstützt werden. In den ersten beiden Sendungen waren das Gayle Tufts und Florian Schroeder sowie Tetje Mierendorf und Hennes Bender. Unter der Leitung von Moderator Thomas Hermanns diskutieren die vier Comedians teils absurde Themen und müssen dabei nicht selten haarsträubende Meinungen vertreten. Das Besondere: Die Themen erfahren Sie erst in der Sendung. Nach jeder Runde entscheidet das Publikum per Applaus, welches Team sich besser geschlagen hat.
In der ersten Aufzeichnung beschrieb Thomas Hermanns die Sendung als eine Mischung aus Anne Will und Frank Plasbergs „Hart aber Fair“ – und schob hinterher „Ich bin homosexuell UND schlecht gelaunt“. Bei der zweiten Sendung verglich er seine Debattantenrunde als „Mischung aus dem Literarischen Quartett und der Therapiegruppe von Take That.“
Bei „Ent-oder-Weder“ gibt es verschiedene Disziplinen: Los ging es in beiden Sendungen mit einem durch Bilder unterstützten Vortrag zum einem vorgegeben Thema. Also ganz ähnlich wie Powerpoint-Karaoke. Gayle Tufts musste als Erste ran und spontan Pro-Argumente zum Thema „Alle Rentner nach Brandenburg“ liefern. Damit war sie offenbar etwas überfordert, weshalb der Vortrag am eigentlichen Thema vorbeiging. Besser zeigte sich Florian Schroeder, der Contra geben musste. Bei einem Bild von Thomas Hemanns warnt er, dass dieser die Rentner in Brandenburg totgrinsen würde, wenn er aus Berlin anreist. Beim nächsten Foto mit NPD-Flaggen argumentiert Schroeder, die Rentner könnten irritiert sein, weil früher mehr Buchstaben auf den Fahnen waren.
In der zweite Runde mussten Berhard Hoëcker und Oliver Kalkofe argumentieren, warum Bayern besser als Holländer sind – oder auch nicht. Hoëcker vertritt die Pro-Seite und gewinnt die Runde haushoch für sich, was nicht so sehr verwundert – die Sendung wird mit Münchener Publikum produziert. Eine weitere Runde dreht sich um das Thema „Volksmusiker ausbürgern“. Kalkofe darf hier die Pro-Seite vertreten und spielt seine Paraderolle.
In einer offenen Gruppendiskussion soll schließlich diskutiert werden, ob Mallorca alkoholfrei werden soll. Hoëcker und Schroeder sind dafür, Kalkofe und Tufts vertreten die Alkoholiker-Front. In ihrer Argumentation gerät Gayle Tufts richtig in Rage und sagt Wörter, die man im ZDF lieber nicht sagen sollte. Thomas Hermanns bricht ab, nachdem Kalkofe Hoëcker vorwirft, er würde doch auch die Sendung nur betrunken ertragen.
Als letzte Disziplin muss einer der Comedians zu einem Thema beide Positionen vertreten, sowohl Pro als auch Contra. Und zwar im fliegenden Wechsel. Oliver Kalkofe darf das Thema „Macht Macht sexy“ erörtern und muss die Seite wechseln, wenn Thomas Hermanns in eine Trillerpfeife bläst. Dabei gerät Kalkofe in Verwirrung, welche Seite er eigentlich gerade vertritt. Ein Phänomen, das auch Tetje Mierendorf, der in der zweiten Sendung die Schlussrunde zum Thema „Salatverbot für Models“ bestreiten muss, widerfährt und das Spiel fürs Publikum sogar noch lustiger macht.
Zum Schluss der Sendung muss das Studiopublikum entscheiden, welches der beiden Teams sich insgesamt besser geschlagen hat. Das geschieht per „Hammelsprung“, d.h. man steht von seinem Sitzplatz im Studio auf und stellt sich hinter das jeweilige Team. Der Warm-Upper hatte vor der Sendung erklärt, welche Wege man dann nehmen soll. Das könnte im Chaos enden, weil alle durcheinander rennen, klappte aber doch relativ gut. Welche Teams gewonnen haben, verrate ich an dieser Stelle noch nicht. Ein wenig Spannung soll ja noch bleiben.
Stattdessen noch ein paar Anekdoten von der Aufzeichnung:
– Die erste Aufzeichnung war nur mäßig besucht, wahrscheinlich WM-bedingt, womöglich auch weil sie schon um 18:15 Uhr anfing und ja auch niemand so genau wusste, was ihn erwartet. Daher war die Zuschauer-Tribüne im Studio zunächst abgesperrt und das Publikum wurde auf vier Sitzblöcke á 3 Reihen rund um das Podest verteilt, auf dem die Comedians saßen. Ich saß in der ersten Reihe, dürfte also mit Sicherheit das eine oder andere Mal im Bild zu sehen sein. Warm-Uppper Christian erklärte noch, wo die Notausgänge sind und bat einen Block im Falle einen Brandes sitzen zu bleiben – um die Zuschauer im Feuer noch fürs „heute Journal“ aufzeichnen zu können. Bei der zweiten Sendung, die gegen 20:00 Uhr anfing, war der Andrang schon größer, weshalb auch die Tribüne geöffnet und die Zuschauer dort gefilmt wurden.
– Beim Warm-Up mit dem Publikum vor der Sendung beklagte sich Gayle Tufts über die kleinen und engen Stühle, während Berhard Hoëcker den gleichen Stuhl viel zu hoch fand und sich einen Spaß daraus machte, mit den Füßen in der Luft zu baumeln – sehr zur Erheiterung des Publikums. Auch optisch lässt Hoëckers Größe (er ist wirklich recht klein) einen schmunzeln, etwa dann wenn er direkt neben dem recht großen Florian Schroeder steht oder neben dem großen und kräftigen Tetje Mierendorf. Vor Beginn der zweiten Aufzeichnung wurde Hoëcker extra umgesetzt, damit er hinter Tetje Mierendorf nicht für die Kamera verschwindet.
– Für unfreiwillige Komik sorgte Bernhard Hoëcker dadurch, dass er im Warm-Up vor der ersten Show von einem monströsen und horrormäßigen AC/DC-Konzert erzählte, bei dem er kürzlich war. Im Warm-Up der zweiten Sendung berichtigte er jedoch, dass es nicht AC/DC sondern Alice Cooper war.
– Die erste Aufzeichnung lief erst beim dritten Anlauf glatt: Thomas Hermanns wollte sagen, dass er die intelligentesten Gäste hat, scheiterte aber an „intelligentesten“, was sowohl im ersten als auch zweiten Anlauf zu „intelligenztesten“ wurde. Beim dritten Versuch behalf er sich damit, auf das Wort „intelligentesten“ zu verzichten und sprach stattdessen von den „klügsten Gästen“. Das kostet ihn nun einen Kasten Bier fürs Team.
Bislang sind die Informationen zu „Ent-oder-Weder“, die es im Netz gibt nicht recht spärlich. Lediglich beim Münchner Lustspielhaus, das als Veranstalter auftritt und das Studiopublikum rekrutiert, gibt es ein paar spärliche Infos. Laut Auskunft des Warm-Uppers im Studio läuft „Ent-oder-Weder“ erstmals am 22. Juli und ab dann sechs Wochen lang jeweils am Donnerstagabend bei ZDFneo. Allerdings sei noch nicht klar, ob die Sendungen auch in der Reihenfolge der Aufzeichnung ausgestrahlt werden.
Nachtrag 25.06.2010
Am Mittwoch rief die Agentur TV Ticket Service an, in deren Kartei ich durch meinen stern-TV-Besuch bin. Die fragten, ob ich Lust hätte, am Donnerstag kostenlos zu einer neuen Show namens „Ent-oder-Weder“ zu gehen und waren ganz überrascht, als ich ihnen sagte, dass ich bereits am Dienstag da war. Am Donnerstag hatte ich aber eh keine Zeit.
Dafür war ich heute, am Freitag, kurzfristig noch einmal bei zwei Show-Aufzeichnungen von Ent-oder-Weder, so dass ich nun vier von sechs live gesehen habe. Anlass war ein Interview mit Bernhard Hoëcker, dem Erfinder der Sendung, für Markos Medienpodcast. Meine heldenhafte Aufgabe dabei: Mikrofonhalter.
Gäste waren in der ersten Sendung Wigald Boning und in der zweiten Aufzeichnung Michael Kessler. In beiden Sendungen war als Gast-Comedian auch Hella von Sinnen dabei, deren Auftritte aber recht schwach waren: Immer wieder hat sie sich unnötig in den Vordergrund gedrängt und damit teilweise das Konzept der Sendung aufgesprengt. Von ihren modisch eher geschmacklosen Overalls will ich lieber gar nicht sprechen.
Inzwischen ist der Sendetermin übrigens offiziell bestätigt: Ab dem 22. Juli am Donnerstagabend um 23:00 Uhr bei ZDFneo.
Nachtrag, 21.07.2010
Inzwischen ist auch Markos Medienpodcast online, in dem es das Interview mit Ent-oder-weder-Erfinder Bernhard Hoëcker gibt. Zum Anhören einfach unten auf den Play-Button klicken.
[audio:http://markos-medienpodcast.podspot.de/files/Markos-Medienpodcast+134+-+Ent-oder-weder.mp3]
Vergangenen Donnerstag lief die Ent-oder-Weder-Sendung, die als erste aufgezeichnet wurde (mit Gayle Tufts und Florian Schröder) nun endlich auch im Fernsehen. Obwohl Marko Schlichting und ich in der ersten Reihe saßen, waren wir nur viermal richtig im Bild zu sehen. Hier die Beweisbilder:
