Digitalradio realoaded: Medienpodcast zum Start von DAB+

Digitalradio PureAm 1. August beginnt für Deutschlands Radiomacher ein neues Zeitalter – das Digitalradio-Zeitalter. Und es ist nicht der erste Versuch:

Vor mehr als 20 Jahren schon, Ende der 80er Jahre, startete in Deutschland das digitale Satellitenradio DSR, in den 90ern kamen DAB und das Astra Digital Radio dazu, später dann andere Übertragungsstandards wie Digitalradio Mondiale, DMB oder Radio übers Antennenfernsehen DVB-T. In den USA erfreuen sich Bezahlradios über Satellit inzwischen großer Beliebtheit.

In Großbritannien ist Digitalradio über DAB ein Erfolg, in Deutschland konnte sich DAB hingegen nie wirklich durchsetzen. Schlechter Empfang in geschlossenen Räumen, teure Empfangsgeräte und Programme, die man ohnehin über UKW hören kann, hielten die Hörer vom Digitalradio fern – und bei wenigen Hörern war auch die Bereitschaft der Sender, in Extra-Programme zu investieren, nur gering.

Digitalradio NoxonAm 1. August 2011 starten nun die ersten bundesweiten DAB+-Sender. Neben dem Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen noch ein gutes Dutzend privater Programme. Die Sender der ARD und regionale Privatsender sollen später folgen.

Diesmal ziehen allen Beteiligten an einem Strang: Private und öffentlich-rechtliche Programme, Sendernetzbetreiber und Gerätehersteller. Mit DAB+ soll es diesmal klappen, vielmehr: Es muss klappen, wenn es mit dem Digitalradio in Deutschland noch etwas werden soll.

Für Markos Medienpodcast habe ich eine Podiumsdiskussion zur Digitalradio-Zukunt zusammengefasst, die Anfang Juli im Rahmen der IFA-Preview in München stattfand.

[audio:http://markos-medienpodcast.podspot.de/files/Markos-Medienpodcast-174-Digitalradio1.mp3]

In einem zweiten Medienpodcast geht es um die Bedeutung des Digitalradios für Lokalsender. Dazu spricht Marko Schlichting mit Georg Dingler, dem Chef des Münchner Senders Gong 96,3.

Weiterführende Links:

digitalradio.de: Offizielle Seite der Digitalradio Deutschland GmbH mit Informationen zu Programme, Geräten und Empfang.

radioszene.de: Daniel Kähler beantwortet 11 Fragen zum neuen Digitalradio.

 


Weitere Beiträge

Noch keine Kommentare to “Digitalradio realoaded: Medienpodcast zum Start von DAB+”