Deutsches Programm aus dem unbekannten „nahen Osten“ – Besuch bei Radio Ukraine International

Andreaskirche, KiewAn anderer Stelle hatte ich bereits erwähnt, dass ich in der vergangenen Woche zu einer Recherchereise vom NJB und der Hanns-Seidel-Stiftung in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine war.

Mit der Ukraine verbinden viele als Erstes die Klitschko-Brüder und die „Orangene Revolution“ – und das ist dann meist auch das Einzige, was einem einfällt. Dabei ist die Ukraine nach Russland flächenmäßig das zweitgrößte Land Europas, größer als Deutschland, Österreich und die Schweiz, die Benelux-Staaten und Dänemark zusammen. Und mit knapp 46 Mio Einwohnern hat die Ukraine fast so viele wie Spanien (Quelle der Zahlen).

Doch wenn sich nicht gerade die Abgeordneten im Parlament prügeln oder junge Ukrainerinnen barbusig für Frauenrechte demonstrieren, dann bekommt man in Westeuropa, auch in Deutschen Medien, recht wenig mit, von dem, was in der Ukraine vor sich geht.

Diesen Eindruck teilt auch DAAD-Lektor und Publizist Andreas Umland, den wir zu einem Hintergrundgespräch getroffen haben: „Die Ukraine wird im Westen nicht wahrgenommen. Sie ist ein weißer Fleck.“ (nachzulesen im Blog von Pauline Tillmann)

Julia Korobowa, Radio Ukraine InternationalDas will Radio Ukraine International (RUI), das Auslandsprogramm des nationalen ukrainischen Rundfunks, ändern. Am Rande des offiziellen Programms habe ich mich zum Interview mit Julia Korobowa (siehe Bild rechts), der Chefredakteurin des deutschsprachigen Programms von Radio Ukraine International, getroffen und mit ihr über das Programm gesprochen, das bereits seit 1966 die Welt über das Geschehen in der Ukraine informiert.

Das komplette Interview mit Julia Korobowa ist in Folge 158 von Markos Medienpodcast zu hören:

[audio:http://markos-medienpodcast.podspot.de/files/Medienpodcast158-Radio-Ukraine-International.mp3]

Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wie wir ihn in Deutschland kennen, gibt es in der Ukraine nicht. Radio- und TV-Sender sind entweder staatsfinanziert oder privat. In unseren Diskussionen mit Politikern und Medienvertretern haben wir immer wieder gehört, dass man sich bei ukrainischen Medien immer als erstes fragen muss, wer wohl hinter dieser Information steht, wer dafür bezahlt hat oder ein Interesse, sie zu verbeiten. Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verwoben, Oligarchen und Wirtschaftsmagnate betreiben Zeitungen und private TV-Sender oft vor allem, um einen Kanal zur Verbreitung ihrer Meinung zu haben. Wirtschaftlicher Erfolg spielt nur eine Nebenrolle.

TV-Screen Channel 5Selbst der als kritisch und ausgewogen geltende Sender Channel 5 ist in der Hand des Unternehmers und Politikers Petro Poroschenko, zu dessen Imperium auch ein Süßwarenkonzern gehört, weshalb er der „Schokoladenköng“ genannt wird. Beim Besuch des Senders, der unscheinbar im Obergeschoss eines wenig glamourösen ehemaligen Schiffsbauwerks im Industriegebiet residiert, erfuhren wir, dass Channel 5 der erste ukrainische Sender war, dem ein Redaktionsvertrag mit dem Besitzer redaktionelle Unabhängigkeit garantiert. Dieser gilt aber nur solange, solange es nicht um „Anti-Werbung“ geht, die die Interessen des Besitzers tangiert. Allzu viele kritische Berichte über Süßwarengeschäfte wird man wohl auch bei Channel 5 eher weniger zu sehen bekommen.

Logo Radio Ukraine InternationalJulia Korobowa hingegen, die Chefredakteurin des deutschen Programms von Radio Ukraine International, betont immer wieder, dass RUI frei und unabhängig berichten kann. Gefragt nach der Abgrenzung zu den Inlandsprogrammen des staatlichen Rundfunks, sagt sie über das Auslandsprogramm: „Wir sollen mehr objektiv sein“.

Sorge bereitet ihr vor allem die Abschaltung der Kurzwellensender Anfang Februar. Seitdem ist das Programm nur noch über Satellit und übers Internet zu hören, wodurch Radio Ukraine International auf einen Schlag viele treue Hörer verloren hat. Dennoch blickt Julia Korobawa optimistisch in die Zukunft: Da die Ukraine im Ausland, wenn sie Erwähnung findet, eher Negativschlagzeilen macht, sei es „unser Ziel, auch über Positives in der Ukraine zu informieren“.

Info

Das deutsche Programm von Radio Ukraine International läuft täglich um 19:00 und 22:00 Uhr sowie in der Nacht noch einmnal um 1:00 Uhr deutscher Zeit (Sendeplan) und ist als Webstream hören.
Alle deutschen Sendungen sind auch als Audio on Demand abrufbar.

Weiterführende Links:

ukraine-nachrichten.de übersetzt Nachrichten und Agenturmeldungen aus und über die Ukraine auf Deutsch.
– BR-Kollegin Pauline Tillmann hat in ihrem Blog ein paar Eindrücke der Kiew-Reise gesammelt.
– Die Seiten visitkievukraine.com und kiev.info bieten auf Englisch touristische Informationen über Kiew.

 


Noch keine Kommentare to “Deutsches Programm aus dem unbekannten „nahen Osten“ – Besuch bei Radio Ukraine International”