Archiv für die München Kategorie

Themen aus der bayerischen Landeshauptstadt


Unterstützung für Radio Feierwerk.

Seit September 2003 moderiere ich eine wöchentliche Kindersendung bei Radio Feierwerk. Seit knapp elfeinhalb Jahren fast jeden Samstag. Das mache ich nicht alleine, sondern zusammen mit „unseren“ Kinder-Moderatoren, die mit viel Freude dabei sind und nach all den Jahren auch mich immer überraschen. Es gibt wahrscheinlich nicht so viele Radiosendungen in Deutschland, bei denen Kinder […]

„Pastewka“ auf Kinotour in München

Kleine Abfrage: Wer hat in letzter Zeit mal bewusst und gezielt Sat.1 eingeschaltet? Keiner? Nun, das ist das Problem von Sat.1. Bei mir war es die dritte Homeland-Staffel, die ich mir Woche für Woche am Sonntagabend bei Sat.1 im Fernsehen angeschaut habe. Aber das ist nun auch schon wieder drei Monate her. Ansonsten ist das […]

Blog goes Print: mucbook erscheint als gedrucktes Stadtmagazin.

Es scheint offenbar gerade in Mode zu sein, Print für tot zu erklären und sich ausschließlich dem Digitalen zu verschreiben. Alle lesen nur noch im Netz oder über Apps und bezahlen will dafür ohnehin keiner. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf. Umso erstaunlicher ist es dann, wenn ein lokales Weblog den Weg in die andere […]

Wiesn im Radio – Was die Münchner Sender auf dem Oktoberfest machen

O’zapft is: Wenn am heutigen Samstag das 180. Münchner Oktoberfest eröffnet wird, beginnt nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern für die Münchner Lokalsender auch das wohl wichtigste Heimspiel des Jahres. Die 16 Tage, in denen es in der bayerischen Landeshauptstadt kaum ein anderes Thema gibt, nutzen die Sender, um vor Ort Präsenz zu […]

Airport-MUCsical

Firmen-Images-Videos sinsd nicht immer frei von Peinlichkeit, insbesondere dann, wenn Mitarbeiter doer Azubis sich aus Talentüberschätzung dazu berufen fühlen doer gezwungen werden, zu singen oder eigene Firmen-Raps vorzutragen. EgoFM hat eine Galerie der Peinlichkeitkeiten zusammengetragen. Dass es auch anders geht, zeigt nun der Flughafen München mit einem Videoclip, in dem fast 200 Mitarbeiter glaubhaft ein […]

StandUp-Migranten – Comedy mit allem und scharf

Satire darf alles. Doch wenn Kabarettisten und Comedians Witze über Ausländer, Migranten oder andere Kulturen machen, dann schwingt schnell ein fader Beigeschmack des Politisch-Inkorrekten mit. Ein „Wir denken vielleicht auch so, aber das kann man doch nicht so sagen“ und die ständige Entschuldigung, dass natürlich alles weder rassistisch noch ausländerfeindlich gemeint sei. Es sei denn, […]

Harte Männer in der Großstadt

Seit Mitte Dezember spielen der Münchner Musik-Kabarettist und Parodist André Hartmann (rechst) und Moritz Scheidl (links), ein Freund und Kollege von mir, ihr erstes gemeinsames Comedy-Programm „Harte Männer“ im Münchner Theater Heppel & Ettlich. Dabei erfahren die Zuschauer u..a., in wie vielen Liedern Fragmente von „Last Christmas“ stecken, was die Münchner Schickeria im Restaurant „Tantris“ […]

Mein München – Interventionen im Stadtmuseum

Altes und Vergangenes, manchmal auch schon etwas angestaubt. Wenn es im Museum um Stadtgeschichte geht, dann geht es von Natur um etwas, das war und die Stadt geprägt hat. Damals. Vor langer Zeit. Seit dem 15. November 2012 „interveniert“ die Ausstellung „Mein München„, die von Volkskunde-Studenten der Uni München gemacht wurde, für ein halbes Jahr […]

Wie ein Hotel eine U-Bahn-Linie erfindet

Das Sofitel München Bayerpost gehört sicher zu einem der besten und teuersten Hotels, die München zu bieten hat. Unmittelbar am Hauptbahnhof gelegen, hat es eine ideale Verkehrsanbindung an den Regional- und Fernverkehr. Am Hauptbahnhof fahren alle S-Bahn-Linien vorbei, außerdem die U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5, U7 und U8. So steht es zumindest auf der Anfahrtsseite […]

Wundersame Erkenntnisse vom Besuch bei „Welt der Wunder“

Vor 14 Jahren, 1996, war das eine echte Revolution im deutschen Fernsehen: Mit „Welt der Wunder“ (WdW) lief bei ProSieben erstmals eine Wissenschaftssendung bei einem Privatsender. Bis dahin galten Wissenschaftsthemen als Hoheitsgebiet der Öffentlich-Rechtlichen, auch weil niemand geglaubt hatte, damit kommerziellen Erfolg haben zu können. Hendrik Hey und sein Team haben daran geglaubt, waren Türöffner […]