Deutsches Programm aus dem unbekannten „nahen Osten“ – Besuch bei Radio Ukraine International
An anderer Stelle hatte ich bereits erwähnt, dass ich in der vergangenen Woche zu einer Recherchereise vom NJB und der Hanns-Seidel-Stiftung in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine war. Mit der Ukraine verbinden viele als Erstes die Klitschko-Brüder und die „Orangene Revolution“ – und das ist dann meist auch das Einzige, was einem einfällt. Dabei ist […]
Droge für die Ohren – Eindrücke vom 1. Deutschen Radiopreis
Radio im Rampenlicht – Glanzvolle Premiere So betiteln die Veranstalter den 1. Deutschen Radiopreis, der am 17. September 2010 in Hamburg vergeben wurde. 1. Deutscher Radiopreis ist natürlich insofern nicht ganz richtig, als dass es auch zuvor schon Radiopreise in Deutschland gab, ich habe vor langer, langer selber schon welche gewonnen. Doch bislang waren das […]
Wundersame Erkenntnisse vom Besuch bei „Welt der Wunder“
Vor 14 Jahren, 1996, war das eine echte Revolution im deutschen Fernsehen: Mit „Welt der Wunder“ (WdW) lief bei ProSieben erstmals eine Wissenschaftssendung bei einem Privatsender. Bis dahin galten Wissenschaftsthemen als Hoheitsgebiet der Öffentlich-Rechtlichen, auch weil niemand geglaubt hatte, damit kommerziellen Erfolg haben zu können. Hendrik Hey und sein Team haben daran geglaubt, waren Türöffner […]
Ent-oder-Weder – Neue Comedy-Debatte bei ZDFneo
Mit dem Zweiten lacht man besser: Das ZDF, das immer noch das Image eines verschnarchten Seniorensenders mit sich trägt, hat sich in letzter Zeit mehr und mehr zur Schmiede feinsinniger und intelligenter Unterhaltung gemausert. Da wäre etwa die monatliche Kabarett-Sendung Neues aus der Anstalt mit Urban Priol und bislang Georg Schramm, dessen Nachfolger noch ungewiss […]
Eindrücke vom mediacoffee München über Kommunikation 2020
Kommunikations-Wanderzirkus auf Reisen: Einmal im Jahr zieht die dpa-PR-Tochter newsaktuell mit ihrer Veranstaltungsreihe mediacoffee durch Deutschland. Nach Hamburg und Franfurt war München am Montagabend die dritte Station. „Kommunikation 2020 – Aufbruch in ein neues Informationszeitalter?“ war das Thema des Abends – zumindest auf dem Papier. Wirklich diskutiert wurde es kaum, aber dazu später mehr. Der […]
Social Payment mit Kachingle und Co.
Wie kann ich mit meinen Inhalten im Internet Geld verdienen? Mit dieser drängenden Frage beschäftigen sich viele Anbieter von Inhalten schon seit geraumer Zeit – die meisten, ohne darauf bislang eine befriedigende Antwort gefunden zu haben. Denn während es in der Offline-Welt ganz normal ist und akzeptiert wird, für eine Zeitung Geld zu bezahlen – […]
Video in Print – TV Movie zeigt Bewegtbild auf dem Cover
Vor etwa einem dreiviertel Jahr, im August 2009, sorgte das US-Magazin „Entertainment Weekly“ mit der Ankündigung für Aufsehen, einige tausend Exemplare mit einem Video-Display auszustatten, das Werbespots von Pepsi und CBS zeigt. Schnell wurde der Vergleich zu Harry Potter gezogen, wo im „Daily Prophet“ Zeitungsartikel zum Leben erwachen. Video in Print, kurz Vidipri heißt die […]
Kaufen um zu sparen: Die Invasion der Gutschein-Verkäufer im Internet und im Radio
Im deutschen Internet grassiert ein Trend für alle Schnäppchen-Jäger: Die Invasion der Groupon-Klone. Groupon ist der Name eines Web-Unternehmens aus den USA, ein Kunstwort aus Group und Coupon. Und das beschreibt schon, was Groupon macht: Einer Gruppe (Group) werden Gutscheine (Coupons) verkauft. Das können Gutscheine für Restaurants oder Bars sein, für Kinos und Theater, Wellness-Behandlungen, […]
Brutal-gemütlicher Wiesnauftakt
Es ist nicht verwunderlich, dass sowohl die Münchner „Abendzeitung“ wie auch der Boulevard-Konkurrent „tz“ in ihren Montagsausgaben mit dem Start des 176. Oktoberfestes aufmachen. Sehr erstaunlich ist jedoch, wie unterschiedlich beide Blätter den Wiesn-Auftakt erlebt haben und bewerten. Die „tz“ titelt: Hat die „Abendzeitung“ von dieser Gemütlichkeit wirklich nichts mitbekommen? Oder schreibt die „tz“ nur […]
Liebling, ich habe die Zeitung geschrumpft!
Seit vergangener Woche erscheint die „BILD“ in München in zwei verschiedenen Ausgaben: Einmal in normaler Zeitungsgröße, dem nordischen Format, und zusätzlich im U-Bahn-freundlichen Taibloid-Format. Anders als zum Beispiel die „Welt„, die mit „Welt kompakt“ eine komplett eigene Zeitung macht, wird „Bild City“ nur geschrumpft. Der Inhalt ist 1:1 der Gleiche wie in der großen […]