Archiv für die Audio Kategorie


Blog goes Print: mucbook erscheint als gedrucktes Stadtmagazin.

Es scheint offenbar gerade in Mode zu sein, Print für tot zu erklären und sich ausschließlich dem Digitalen zu verschreiben. Alle lesen nur noch im Netz oder über Apps und bezahlen will dafür ohnehin keiner. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf. Umso erstaunlicher ist es dann, wenn ein lokales Weblog den Weg in die andere […]

hörbuchFM meldet sich mit neuem Betreiber zurück

Alles neu macht der Mai: Das Webradio hörbuchFM, das rund um die Uhr Hörspiele und Hörbücher ausstrahlt, geht nach vier Monaten Pause am 1. Mai 2013 wieder auf Sendung. Ende 2012 hatte das Programm, das 2010 von den Berliner Agenturen „der apparat“ und „fabrik neue medien“ ins Leben gerufen wurde und sogar für den Grimme-Online-Award […]

Harte Männer in der Großstadt

Seit Mitte Dezember spielen der Münchner Musik-Kabarettist und Parodist André Hartmann (rechst) und Moritz Scheidl (links), ein Freund und Kollege von mir, ihr erstes gemeinsames Comedy-Programm „Harte Männer“ im Münchner Theater Heppel & Ettlich. Dabei erfahren die Zuschauer u..a., in wie vielen Liedern Fragmente von „Last Christmas“ stecken, was die Münchner Schickeria im Restaurant „Tantris“ […]

Themen, die unter den Tisch fallen: Über Nachrichtenauswahl im Journalismus

Wer schon einmal versucht hat, die „Zeit“, den „Spiegel“ oder auch nur die Tageszeitung komplett von vorne bis hinten zu lesen, mit allen Artikeln, allen Geschichten und Meldungen, der wird früher oder später wahrscheinlich aufgeben und frustriert sein, wie viel davon eigentlich ungelesen ins Altpapier wandert. Dabei ist das schon das Nachrichten-Konzentrat, das Journalisten ausgewählt […]

Wigald Boning über sene Fernsehvorlieben und Experimente bei „Nicht nachmachen!“

Vor fast 20 Jahren tauchte er das erste Mal im Deutschen Fernsehen auf, bei „RTL Samstag Nacht„, einer Comedyshow, die bis heute legendär ist. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch daran. Zusammen mit Olli Dittrich, der heute als „Dittsche“ bekannt ist, war er damals u.a das Comedy-Musik-Duo „Die Doofen“: Die Rede ist von […]

Digitalradio realoaded: Medienpodcast zum Start von DAB+

Am 1. August beginnt für Deutschlands Radiomacher ein neues Zeitalter – das Digitalradio-Zeitalter. Und es ist nicht der erste Versuch: Vor mehr als 20 Jahren schon, Ende der 80er Jahre, startete in Deutschland das digitale Satellitenradio DSR, in den 90ern kamen DAB und das Astra Digital Radio dazu, später dann andere Übertragungsstandards wie Digitalradio Mondiale, […]

Zeigt her Eure Bilder – Fotopodcast übers Geldverdienen mit dem Fotoarchiv

Dank Digitalkameras sammeln sich immer mehr Fotos auf der Festplatte an. Nach einem Urlaub sind es schnell mal einige Hundert – pro Kamera. Mit der Zeit werden Tausende oder zehntausende Bilder. Nicht alle sind für die Öffentlichkeit bestimmt, aber bei manchen ist es schon schade, wenn nur Freunde, Familie und Kollegen die Bilder zu sehen […]

Unternehmen Fotografie: Interview mit Thorsten Jochim im 9×13-Fotopodcast

Früher oder später kommt in jeder Firma mal eine Rundmail vom Chef: „Liebe Kollegen, nächste Woche kommt der Fotograf in die Firma, um Mitarbeiterfotos zu machen. Bitte was Schönes anziehen und falls nötig nochmal vorher zum Friseur“. Nicht immer lösen solche Ankündigungen bei allen Mitarbeitern Freudenschreie aus. Manche fühlen sich nicht fotogen, anderen finden es […]

Deutsches Programm aus dem unbekannten „nahen Osten“ – Besuch bei Radio Ukraine International

An anderer Stelle hatte ich bereits erwähnt, dass ich in der vergangenen Woche zu einer Recherchereise vom NJB und der Hanns-Seidel-Stiftung in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine war. Mit der Ukraine verbinden viele als Erstes die Klitschko-Brüder und die „Orangene Revolution“ – und das ist dann meist auch das Einzige, was einem einfällt. Dabei ist […]

Stillgestanden! Warum beim Film auch Standfotos wichtig sind.

Bei Kino und Fernsehen denkt man natürlich zu allererst an bewegte Bilder. Die sind es schließlich, die Filme von Fotos unterscheiden. Und dennoch sind es Standbilder, also Fotos, die über den Erfolg eines Films ganz erheblich mitentscheiden: Ein Filmplakat mit einem prägnanten Foto weckt das Interesse für einen Film mehr als ein Plakat, auf dem […]