Archiv für November, 2009

Twho is Who – ein „Telefonbuch“ für Twitter

Wenn die Bahn mal wieder Verspätung hat, wie zum Beispiel der ICE heute um 13.12 Uhr von Stuttgart nach München, hat man Zeit, im Bahnhofsbuchhandel auf Magazine zu stoßen, von deren Existenz man nicht einmal geträumt hätte. Am Stuttgarter Hauptbahnhof stieß ich also auf „The Celebrity Twitter Directory„, eine Art Telefonbuch oder Programmzeitschrift für Twitter. […]

Blog-Spam durch die Hintertür

In der Fülle, der Spam-Kommentare, die ich hier in diesem Blog bekomme, sind mir in letzter Zeit einige aufgefallen, die sich vom Rest abheben. Statt plump mit langen Texten, vielen Links und meist auf englisch Valium, Viagra, Schlankheitspillen oder andere Para-Arzneimittel anzupreisen, standen da Kommentare wie: Lustig, ich hätte garnicht gedacht das das *wirklich* so […]

Süßes für Furchtlose

Gummibärchen essen, Lollies lutschen, Kaugummi kauen oder für Schoklade dahinschmelzen kann doch jeder! Wer furchtlos genug ist, und keine Angsts vor Horror-Lebensmitteln hat, der sollte das „Angebot der Woche“ der Bäckerei im U-Bahnhof Westendstraße in München probieren: Dort gibt es „Schocko-Taschen“ – Ich bin schockiert! Das wäre doch auch was für den Zwiebelfisch…

Fliegen als Werbebotschafter

Zugegeben, die Idee hat was: Der Eichborn-Verlag, der sich selber „Der Verlag mit der Fliege“ nennt, hat bei der Frankfurter Buchmesse Innovationslust bewiesen. Statt die Werbebotschaften nur über Broschüren, Plakate, Kugelschreiber, Luftballons oder Aufkleber zu verbreiten, kam das Verlagstier, die Fliege, persönlich zum Einsatz. Die Agentur Jung von Matt / Neckar hat 200 Fliegen mit […]

Die modernen Getränke – Cocktailrezepte von 1919

Von einem Buch mit dem Titel „Die modernen Getränke“ erwarten die meisten bestimmt Rezepte für pinkfarbene Fancy-Drinks, leuchtende Szenegetränke oder gar molekulare Cocktails. Aus heutiger Sicht vielleicht. Versetzt man sich gedanklich ins Jahr 1919 sind die Erwartungen an „moderne Getränke“ sicherlich andere. Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich Franz Josef Beutel daran gemacht, eines der […]